
Verkehrsnotstand in Salzburg
Die Stadt Salzburg ist an vielen Sommertagen wie eine belagerte Festung: Stau auf der Autobahn, Stau auf den wichtigsten Zufahrtsstraßen, Stau in der Stadt. Keiner kann raus, und keiner kann rein. Mehr
Die Stadt Salzburg ist an vielen Sommertagen wie eine belagerte Festung: Stau auf der Autobahn, Stau auf den wichtigsten Zufahrtsstraßen, Stau in der Stadt. Keiner kann raus, und keiner kann rein. Mehr
Salzburg, 07. Oktober 2016. Durchgehende Busspuren, Anschaffung von Doppelgelenk-Obussen, niederflurige Mittelteile für die Lokalbahn. Die Salzburger Verkehrsplattform begrüßt die Initiative von Bürgermeister Heinz Schaden, den Verkehrskollaps in der Stadt mit konkreten Maßnahmen lösen zu wollen. Das Land Salzburg, Verkehrslandesrat Hans Mayr sollte diesen Ball aufgreifen und die Gemeinsamkeit suchen.
Die Verkehrspolitik von Stadt und Land befindet sich wieder in der Sackgasse. Anstatt ein gemeinsames Mobilitätskonzept zu beschließen mit dem klaren Ziel, den bescheidenen Modal Split (= Verhältnis Öffis vs. Autoverkehr) wesentlich zu verbessern, verstricken sich Stadt und Land weiterhin in System-Diskussionen. Mehr
Ein gestandener Münchner Verkehrsplaner sitzt bei einer frischen Maß im Biergarten und sinniert: Eine kompakte Siedlungsstruktur orientiert sich am Netz leistungsfähiger Linien des Öffentlichen Verkehrs. Eine gute Durchmischung sorgt für kurze Wege, die für Rad- und Fußverkehr attraktiv sind. Der Öffentliche Verkehr hat die nötige Dichte, um ein Angebot auf höchstem Niveau wirtschaftlich zu betreiben. Mehr
Mit dem Umbau des Bahnhofs und dem zweigleisigen Ausbau der Lokalbahnstrecke im Bereich Weitwörth setzt die Salzburg AG einen weiteren Meilenstein. Die Investitionskosten von 7,5 Millionen Euro zahlen sich aus: mehr Komfort, Verlässlichkeit und Sicherheit für die Fahrgäste der Salzburger Lokalbahn. Mehr